DARC Ortsverband Haan - R24

Startseite

Kontakt

Treffen

Klubstationen

Bastelecke

Ehrungen

Aktivitäten

Contest

Distrikt R

 

Radio, Röhren, Transistoren

Durch das Ablegen einer Amateurfunk-Sendegenehmigung erhält man die Berechtigung Amateurfunkgeräte selbst herzustellen oder kommerziell gerfertigte Geräte zu modifizieren bzw zu reparieren. Doch die Zahl der OM, die heutzutage noch ein Amateurfunk-Transceiver selbst bauen, ist bei dem Preis-Leistungsverhältnis eines Transceivers aus dem Regal, verschwindend gering.
Viele wollen jedoch die erlernten Fähigkeiten trotzdem gern anwenden. So kommt man z.B. auf die Idee, Rundfunkgeräte aus längst vergessenen Zeiten nachzubauen oder sogar eigene Schaltungen zu entwerfen und seiner Kreativität bei der Gestaltung dieser Geräte freien Lauf zu lassen.

Der Nachbau von Rundfunkempfängern hat bei Peter, DO9PL aus unserem OV lange Tradition. Angefangen vom kleinsten Batterietransistorgerät bis hin zu Hochvolt-Röhrenempfängern, die im Mittel- und Kurzwellenbereich arbeiten und teilweise über ein sogenanntes Magisches Auge verfügen kann man in hohen Stückzahlen bei ihm bewundern.

Als ich einmal bei ihm zu Besuch war, haben wir einen regelrechten Nostalgieabend veranstaltet. Er führte mir seine Geräte vor, bei dessen Klang man leicht in alte Zeiten zurückfallen konnte. War es doch nur ein Zufall, als aus dem Nachbau eines Wehrmachts-Volksempfängers plötzlich die Stimme von Joseph Göbbels erklang. Oder sagen wir besser, Gott sei dank. Denn auf der Mittelwellenfrequenz des WDR lief gerade eine Reportage über das 3. Reich.

Die auf dieser Webseite hinterlegte sehr ausführliche und bebilderte Bauanleitung eines Röhren-0-V-1 von Peter soll nicht nur zum Nachbau anregen, denn Lötkolben und Hochspannung sind nicht jedermanns Sache. Es ist auch sehr interessant, Peter beim Lesen durch die einzelnen Bauphasen zu begleiten und so dem Radio Stück für Stück seines Lebens einzuhauchen.

Eine kleinen optischen und akustischen Einblick könnt Ihr auf dem Video holen.
Dieser Empfänger mit Wechselspulen für MW und KW entstand in meinem Shack mit Hilfe von Peter.
 

Mit Hammer und Amboss

SMD-Bauteile und Mikrowellentechnik erfordern neben einer ruhigen Hand ein gutes Sehvermögen und das entsprechende Werkzeug sowie Präzision bei der Arbeit. Meist ist beim Aufbau solcher Schaltungen, das Verständnis und der Ablauf nicht mehr nachvollziehbar.

Deshalb bin ich auf niedrige Frequenzen ausgewichen. Das Langwellenband bietet für den Selbstbau hervorragende Voraussetzungen. Hier kann man noch richtig Spulen wickeln und die erforderliche Technik mit herkömmlichen Bauteilen übersichtlich und verständlich auf- oder nachbauen. Vor allem kann man hier noch richtig experimentieren.

Im Winter 2009/2010 habe ich begonnen einen Konverter für die Umsetzung des 2200m Bandes in das 20m Band zu bauen, später kam ein Sender hinzu, der zunächst mit einem PA Transistor für den CW Betrieb mit 50Watt ausgelegt wurde. Das Gehäuse wurde extra etwas größer konzipiert, damit genügend Reserven für spätere Leistungserweiterungen vorhanden sind.
Der Sender besteht aus einem Exciter, der zwei Oszilatoren mit gängigen Quarzen besitzt. Danach folgt die Tastung, die wahlweise per Hand oder für QRSS per PC erfolgen kann. Der Treiber produziert aus dem fertigen Steursignal ca 0.5Watt, die hier zum Abstimmen der Antenne abgegriffen werden können, ohne Ansgt zu haben, dass man sich dabei die Finger verbrennt.
Mit einer Koax- Brücke kann die Verbindung zur PA hergestellt werden, die zur Zeit noch aus einem Mosfet besteht. Dieser liefert 50Watt HF.
Um die für das 2200m Band viel zu kurze Antenne anzupassen, wurde eine 120Liter Mülltonne mit mehreren hundert Meter Draht bewickelt. Im Inneren der Mülltonnenspule ist ein Variometer für die Feinabstimmung untergebracht.

Empfangsmäßig bin ich seit Anfang 2010 QRV und konnte auch bereits meine ersten transatlantischen Signale im Log verbuchen. Mehr darüber kann man auf meiner Webseite nachschauen, auf der auch ein online-Empfänger für 136khz installiert ist.

 

Er knattert wieder

am Karfreitag 2013, trafen sich DO7ML und DO9PL um den kleinen Generator für dieses Jahr zu überholen.
Es war der Benzinschlauch defekt, der getauscht werden muste. Das Gerät
muste fast vollständig zerlegt werden, um an den Bezinhahn zu kommen.
Nach dem großen Fummelm kam der Probeleauf ...

ein mehrmaliges Ziehen am Starter - und nichts passierte.
Also wieder in den Bastelbunker und den Tank entfernt - und abgemacht.
Dann haben wir den Übeltäter gesehen - ein Kabel von der Zündspule war
abgesprungen. Beim genaueren hinsehen war der Kabelschuh sehr locker - Manfred nahm sich zielbewusst eine Spitzange und bog die Kabelschuhe zusammen.
Dann wieder Zusammenbau - und raus zum Probelauf. Kaltstarter rein und
ein mal ziehen... und es Knatterte.
Der kleine Moppel hat wieder leben in sich ohne Bezinverlust...